Die CGB-2K steht für bedarfsgerechte hygienische Warmwasserbereitung und konstante Zapftemperatur durch exakte Durchflussregelung.
Vorteile, die Sie sich merken sollten:
- Gasbrennwertgeräte, Brennkammer geschlossen, für raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Betrieb
- Hoher Normnutzungsgrad bis 110% (Hi) / 99% (Hs) für bestmögliche Energieausnutzung
- Bedingungen des Umweltzeichens Blauer Engel nach RAL-UZ 61, sowie der Förderprogramme "ProKlima" und KfW werden bei Betrieb mit Erdgas erfüllt
- Vormischbrenner für Erdgas E, LL und Flüssiggas, stufenlos modulierende Wärmeleistung ab 1,8 kW
- Serienmäßig mit Ausdehnungsgefäß, modulierender Hocheffizienzpumpe (EEI < 0,23) und 3-Wege-Ventil
- Zur Wartung Heizwasser-Wärmetauscher unter Anlagendruck ausschwenkbar ohne Heizwasser abzulassen
- Beschichteter Heizwasserwärmetauscher Wolf "ALUPro"
- Schnelle Montage, einfache Bedienung und Wartung mit bequemen Zugang zu allen Bauteilen
- Leichte Abgasmessung von außen ohne Öffnen des Gerätes
- Effiziente Verbrennungstechnologie durch gasadaptive, selbstkalibrierende Verbrennungsregelung mit selbsttätiger Anpassung an die Gasqualität
- Eine Umstellung auf eine andere Gasart erfolgt selbständig durch das Gerät, ohne Umrüstsatz und ohne Umstellung an der Regelung
- Automatische CO2-Einstellung durch selbstkalibrierende Verbrennungsluftregelung für extrem niedrige Schadstoffemission
- Neues Wolf Regelungssystem WRS über Smartphone oder PC einstell- und regelbar
- Optimale Brennwertnutzung durch Spreizungsregelung ohne Überströmventil, keine Rücklaufanhebung erforderlich
- Kommunikation über Smartphone, Laptop oder PC per LAN/WLAN-Modul ISM7i
Technische Daten: Einheit CGB-2K-20 18,9/22,1¹) 20,4 19,6/23,0 3,8/6,8²) 4,4/7,4²) 3,9/6,92²) 3/4" (DN20) 3/4" (DN20) 3/4" 3/4" 1/2" 60/100 378 440 790 B23P, B33P, C13(x), C33(x), C43(x), C53(x), C63(x), C83(x), C93(x) II2N3B/P 2,06/2,42 2,28/2,67 1,53/1,80 20 (17-25) 50 (42,5-57,5) 110/99 107/96 98/88 108/97 75 90 3,0 550 430 - 2,0-6,5 10 1,3 45-65 10 0,75-0,95 70-50 30-25 8,8/10,7¹) 1,8 135 14 G52 5 ca. 2,0 ca. 4,0 3 17-51/63¹) IPX4D 230V/50Hz/16A/B 35 CE-0085CO0098
Typ
Nennwärmleistung bei 80/60°C
kW
Nennwärmeleistung bei 50/30°C
kW
Nennwärmebelastung
kW
Kleinste Wärmeleistung (modulierend) bei 80/60°C
kW
Kleinste Wärmeleistung (modulierend) bei 50/30°C
kW
Kleinste Wärmebelastung (modulierend)
kW
Heizungsvorlaufanschluss
G
Heizungsrücklaufanschluss
G
Kaltwasseranschluss / Zirkulation
G
Kaltwasseranschluss
G
Gasanschluss
R
Luft-/Abgasrohranschluss
mm
Abmessungen
Tiefe
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Luft-/Abgasführung
Typ
Gas-Kategorie
Gasanschlusswert
Erdgas E/H (Hi=9,5kWh/m³=34,2MJ/m³)
m³/h
Erdgas LL (Hi=8,6kWh/m³=31,0MJ/m³)
m³/h
Flüssiggas P (Hi=12,8kWh/m³=46,1MJ/m³)
kg/h
Gasanschlussdruck Erdgas (min-max zulässig)
mbar
Gasanschlussdruck Flüssiggas (min-max zulässig)
mbar
Normnutzungsgrad bei 40/30°C (Hi/Hs)
%
Normnutzungsgrad bei 75/60°C (Hi/Hs)
%
Wirkungsgrad bei Nennlast bei 80/60°C (Hi/Hs)
%
Wirkungsgrad bei 30% Teillast und TR=30°C (Hi/Hs)
%
Vorlauftemperatur Werkseinstellung
°C
Vorlauftemperatur bis ca.
°C
max. Gesamtüberdruck
bar
max. Restförderhöhe f. Heizkreis: Hocheffizienzpumpe (EEI <0,23)
600 l/h Fördermenge (14kW bei ∆t=20K)
mbar
860 l/h Fördermenge (23kW bei ∆t=20K)
mbar
1030 l/h Fördermenge (28kW bei ∆t=20K)
mbar
Warmwasserdurchflussmenge
l/min
max. zulässiger Gesamtüberdruck Warmwasser
bar
Warmwasserinhalt des Heizwasserwärmetauschers
Ltr.
Warmwasser- Temperaturbereich (einstellbar)
°C
Ausdehnungsgefäß Gesamtinhalt
Ltr.
Ausdehnungsgefäß Vordruck
bar
Abgastemperatur 80/60-50/30 bei Qmax
°C
Abgastemperatur 80/60-50/30 bei Qmin
°C
Abgasmassenstrom bei Qmax
g/s
Abgasmassenstrom bei Qmin
g/s
verfügbarer Förderdruck des Gasgebläses bei Qmax
Pa
verfügbarer Förderdruck des Gasgebläses bei Qmin
Pa
Abgaswertegruppe
NOx-Klasse
Kondenswassermenge bei 50/30°C
pH Wert des Kondensats
Elektrische Leistungsaufnahme Standby
W
Elektrische Leistungsaufnahme maximal
W
Schutzart
IP
Elektroanschluss/Absicherung
Gesamtgewicht
kg
CE-Identnummer
1) Heizbetrieb/Warmwasserbetrieb
2) Erdgas/Flüssiggas
Die Anforderungen von proKlima und KfW werden erfüllt.
Die Installation von Gas- bzw. Elektrogeräten darf nur durch eine eingetragene Fachhandwerksfirma vorgenommen werden.