Zywietz GmbH

Split-Wärmepumpe – Eine optimale Wahl für Ihre Modernisierung

Zywietz GmbH
Wärmepumpen
Split-Wärmepumpe – Eine optimale Wahl für Ihre Modernisierung - Split-Wärmepumpen: Effizienz, Komfort, Vor- und Nachteile | ZUP24

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Zuhause umweltfreundlich heizen, ohne den Lärm und die Unannehmlichkeiten traditioneller Systeme. Luft-Wasser-Split-Wärmepumpen bieten genau das – Eine leise, effiziente  für moderne Heizungsbedürfnisse. Mit ihrer zweiteiligen Bauweise sind sie nicht nur flexibLösungel in der Installation, sondern nutzen auch erneuerbare Energiequellen. Ideal für jeden, der nachhaltige Technologien in seinem Haus einsetzen möchte, ohne Kompromisse bei Komfort und Effizienz. Bei ZUP24 bieten wir Ihnen ein umfangreiches Sortiment an Split-Wärmepumpen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Zuhause zugeschnitten sind.

Das Thema kurz und kompakt

  • Split-Luftwärmepumpen bestehen aus einer Innen- und einer Außeneinheit, haben eine hohe Energieeffizienz, bieten flexible Installationsmöglichkeiten und geringere Lärmbelästigung.
  • Im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten weisen sie häufig niedrigere Installationskosten auf.
  • ZUP24 bietet umfassende Unterstützung bei der Auswahl und Installation von Split-Wärmepumpen. Bei uns finden Sie eine breite Palette an hochwertigen Produkten, persönliche Beratung und Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln!

Was genau ist eine Split-Wärmepumpe? Aufbau und Funktion erklärt

Eine Split-Wärmepumpe ist eine Heizungsanlage, die zur Erzeugung von Wärmeenergie verwendet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, die auf fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas basieren, nutzt eine Split-Wärmepumpe die erneuerbare Energiequelle der Umgebungsluft. Die Funktionsweise einer Split-Wärmepumpe basiert auf dem Prinzip der Wärmepumpen-Technologie. Bei einem Split-Gerät besteht sie aus zwei Hauptkomponenten: dem Außengerät und dem Innengerät

Besonderer Aufbau: Innen- und Außeneinheit

Eine Split-Wärmepumpe besteht aus zwei Hauptkomponenten: der Außeneinheit, die Wärme aus der Umgebungsluft extrahiert, und der Inneneinheit, die diese Wärme zum Heizen des Gebäudes nutzt. Die Außeneinheit enthält den Wärmetauscher und Verdichter, während die Inneneinheit mit einem weiteren Wärmetauscher und der Regelungstechnik ausgestattet ist. Diese Aufteilung ermöglicht eine flexiblere Installation und verringert den Geräuschpegel im Wohnbereich.

Eine Split-Wärmepumpe zeichnet sich durch hohe Energieeffizienz aus, da sie mehr Wärmeenergie erzeugt, als sie elektrische Energie verbraucht. Darüber hinaus ist sie umweltfreundlich, da sie keine schädlichen Emissionen erzeugt. Split-Wärmepumpen werden häufig in Wohngebäuden zur Raumheizung sowie Kühlung und Warmwasserbereitung eingesetzt.

Schematische Darstellung der Funktionsweise einer Split-Wärmepumpe mit getrennten Außen- und Inneneinheiten, inklusive luftführender Außeneinheit, Wärmespeicher und Verbindungsleitungen im Hauslayout.

Wärmepumpe in Monoblock- oder Split-Bauweise?

Eine Monoblock-Wärmepumpe und eine Split-Wärmepumpe sind zwei verschiedene Arten von Wärmepumpen, die zum Heizen und Kühlen verwendet werden können. Der Hauptunterschied zwischen liegt in der Art und Weise, wie diese Varianten aufgebaut sind.

Eine Monoblock-Wärmepumpe besteht meistens aus einer einzigen Einheit, in der alle Komponenten der Wärmepumpe enthalten sind. Dies umfasst den Kompressor, den Wärmetauscher und den Lüfter. Das Monoblock-Gerät wird in der Regel außerhalb des Gebäudes installiert und ist einfach zu montieren, da nur eine einzige Einheit angeschlossen werden muss. Sie benötigt jedoch mehr Platz im Freien für die Installation.

Es gibt auch Monoblock-Geräte mit zwei Einheiten, wie z. B. bei der Vaillant aroTHERM plus oder der Panasonic L-Generation. Diese Variante nennt sich „Hydro-Split", da die zwei Einheiten durch den hydraulischen Kreislauf miteinander verbunden sind, wogegen die klassische Split-Wärmepumpe die beiden Einheiten über den Kältekreislauf verbindet. Der Kältekreislauf bei Monoblock-Wärmepumpen ist ein im Außengerät in sich geschlossener Kreislauf.

Im Gegensatz dazu besteht eine Split-Wärmepumpe immer aus zwei separaten Einheiten – einem Außen-Gerät und einem Innen-Gerät. Eine Split-Wärmepumpe nimmt weniger Platz im Freien ein, erfordert jedoch mehr Installationsaufwand, da die beiden Einheiten miteinander verbunden werden müssen.

Die Wahl zwischen einem Monoblock- und Split-Gerät hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem verfügbaren Platz und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes. Monoblock-Systeme integrieren alle Komponenten in einem einzigen Außengerät, während Split-Systeme mit einer Innen- und Außeneinheit arbeiten und so eine leisere und oft effizientere Lösung bieten.

Vergleichende Darstellung der Luft-Wasser-Wärmepumpen in Monoblock- und Split-Bauweise, zeigt die Anordnung der Komponenten und den Wärmeaustauschprozess.

Split-Wärmepumpe: Vor- und Nachteile

Vorteile einer Split-Wärmepumpe

  • Hohe Energieeffizienz: Split-Wärmepumpen sind sehr effizient und können mehr Wärmeenergie erzeugen, als sie elektrische Energie verbrauchen. Sie nutzen erneuerbare Energiequellen wie die Umgebungsluft und reduzieren somit den Bedarf an fossilen Brennstoffen.
  • Umweltfreundlich: Da Split-Wärmepumpen keine schädlichen Emissionen erzeugen, tragen sie zur Verringerung des Kohlenstoff-Fußabdrucks bei und helfen beim Kampf gegen den Klimawandel.
  • Vielseitigkeit: Split-Wärmepumpen können für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich Raumheizung, Warmwasserbereitung und sogar zur Kühlung von Räumen.
  • Unabhängigkeit von Öl oder Gas: Da Split-Wärmepumpen auf erneuerbaren Energiequellen basieren, sind sie nicht von den Preisschwankungen von Öl oder Gas abhängig. Dies kann zu langfristigen Kosteneinsparungen führen.
  • Geringe Lärmbelästigung: Sie sind leiser als normale Geräte aufgrund ihrer Bauweise. Bei einer Split-Wärmepumpe befindet sich der Verdichter, der für die Geräuschentwicklung verantwortlich ist, in der Inneneinheit. Dadurch wird die Lautstärke der Außeneinheit reduziert. 
  • Platzbedarf der Außeneinheit: Meistens sind die Außengeräte bei gleicher Leistung wesentlich kleiner als die Außeneinheiten der Monoblock-Wärmepumpen.
  • Installation: Darüber hinaus benötigt man bei Split-Wärmepumpen einen wesentlich kleineren Durchbruch oder eine kleinere Kernbohrung und durchdringt somit die Hausmauer mit kleineren Querschnitten. Des Weiteren muss man bei Split-Anlagen nicht das Einfrieren der Leitungen beachten. Hier müssen bei Monoblock-Wärmepumpen entsprechende Maßnahmen gegen das Einfrieren des Vor- und Rücklaufs getroffen werden (Frostschutzventile, 200 % Dämmung der Leitung etc.).
  • Heizlast: Ein weiterer Vorteil ist, dass Split-Anlagen weitaus größere Heizlasten bedienen können. Monoblock-Wärmepumpen sind meistens auf max. 16 kW limitiert. Große Anlagen sind grundsätzlich immer Split-Anlagen. Bei Ochsner-Split-Wärmepumpen sind Heizlasten bis max. 78 kW möglich.

Nachteile einer Split-Wärmepumpe

  • Platzbedarf: Eine Split-Wärmepumpe erfordert Platz im Freien für das Außengerät und möglicherweise auch im Inneren des Hauses für das Innengerät. Dies kann bei begrenztem Platz eine Herausforderung sein.
  • Wartungsaufwand: Wie bei jedem Heizsystem erfordert auch eine Split-Wärmepumpe regelmäßige Wartung, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Dies kann zusätzliche Kosten und Aufwand bedeuten
  • Kälteschein: Ein weiterer Nachteil ist, dass für die Installation von Split-Anlagen ein Kälteschein erforderlich ist und die meisten SHK-Monteure die hydraulische Installation bevorzugen.
  • Kältemittel: Split-Anlagen gibt es nicht mit natürlichen Kältemittel wie R290. Die meisten Split-Anlagen verwenden R32 und R410A, welche einen höheren GWP-Index besitzen (Global Warming Potential bzw. Treibhauseffekt).

Lohnt sich eine Split-Wärmepumpe?

Ja, eine Split-Wärmepumpe lohnt sich besonders dann, wenn Energieeffizienz, geringer Lärm und Flexibilität bei der Installation Priorität haben. Sie sind ideal für Neubauten und Modernisierungen, bieten eine effiziente Heiz- und Kühlleistung und können je nach Bedarf erweitert werden.

Was kostet eine Split-Wärmepumpe?

Die Kosten einer Split-Wärmepumpe variieren je nach Modell und Hersteller, liegen jedoch im Allgemeinen zwischen 4.000 und 35.000 €. Hinzu kommen Installationskosten, die je nach Komplexität der Installation variieren können, in der Regel liegen diese zwischen 2.000 und 6.000 €. 

Welche Förderungen gibt es für die Split-Wärmepumpe?

Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und die BEG (Förderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude) bieten attraktive Zuschüsse für die Anschaffung einer Split-Wärmepumpe.

Um förderfähig zu sein, müssen Wärmepumpen bestimmte Fördervoraussetzungen erfüllen. Eine entscheidende Anforderung ist eine Mindest-Jahresarbeitszahl (JAZ). Ab 2024 wird gemäß den Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz eine JAZ von mindestens 3,0 vorausgesetzt. Darüber hinaus müssen nach der Installation der Wärmepumpe mindestens 65 % der Wohnfläche durch erneuerbare Energien beheizt werden. Eine Liste mit förderfähigen Wärmepumpen finden Sie beim BAFA .

Infobox: Aktuelles zur BAFA Förderung / Haushaltssperre

Was wurde zur Förderung entschieden?
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat entschieden, dass die Ampel-Regierung die für die Bewältigung der Corona-Krise vorgesehenen Gelder in Höhe von 60 Milliarden Euro nicht für den Klimaschutz umwidmen darf. Als Reaktion darauf hat die Ampel-Regierung eine Haushaltssperre für neue Ausgaben aus dem Klimafonds verhängt. Diese Entscheidung stellt eine Herausforderung für die Regierung dar und wirft Fragen zur Finanzierung von Wärmepumpen auf.

Was bedeutet das für mich und mein Wärmepumpen-Vorhaben?
Obwohl das Urteil ergangen ist, wird die Ampel-Regierung weiterhin alle zugesagten Verpflichtungen erfüllen, wie zum Beispiel die laufende BAFA-Förderung für Wärmepumpen. Neue Förderungen werden jedoch erst möglich sein, sobald der aktualisierte Finanzplan erstellt wurde. Das betrifft auch die ab 2024 geplante neue Förderung, die im Sommer mit dem GEG angekündigt wurde.

Was sollte ich tun?
Aktuell beträgt der maximale Fördersatz 40 % der Gesamtsumme. Ab 2024 wird es voraussichtlich eine Grundförderung von 30 % geben, die mit verschiedenen weiteren Boni (Geschwindigkeitsbonus von 25 %, Innovationsbonus 5 % und Einkommensabhängiger Bonus von 30 %) kombinierbar sein wird. Der maximale Fördersatz ist auf 70 % gedeckelt. Unsere Experten geben Ihnen gerne Auskunft zum aktuellen Stand!

Split-Wärmepumpen im Sortiment von ZUP24

Split-Wärmepumpe – Die geräuscharme Option mit flexibler Innen- und Außeneinheit für Ihr Zuhause

Split-Wärmepumpen sind eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die nach einer effizienten, geräuscharmen und flexiblen Lösung für ihre Heizungs- und Kühlbedürfnisse suchen. Sie sind besonders geeignet für die Modernisierung bestehender Gebäude und bieten durch ihre zweigeteilte Bauweise zahlreiche Vorteile.

ZUP24 bietet umfassende Unterstützung bei der Auswahl und dem Kauf einer Split-Wärmepumpe, um sicherzustellen, dass Sie die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Lösung finden. Unser Service umfasst zusätzlich:

  • Beratung zu Produktvarianten: ZUP24 verfügt über ein breites Sortiment an Split-Wärmepumpen und kann Ihnen dabei helfen, das ideale Modell basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen wie Größe des Hauses, vorhandene Heizsysteme und Budget auszuwählen.
  • Persönliche Beratung: Bei Fragen oder spezifischen Anforderungen bietet ZUP24 persönliche Beratungsgespräche an, um auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen und passende Lösungen vorzuschlagen.
  • Unterstützung bei Förderanträgen: ZUP24 kann Sie bei der Beantragung von staatlichen Fördermitteln wie der BAFA-Förderung unterstützen, um die finanzielle Belastung zu verringern.
  • After-Sales-Service: Nach dem Kauf und der Installation bietet ZUP24 weiterhin Unterstützung und Beratung, um sicherzustellen, dass Ihre Wärmepumpe effizient läuft und eventuelle Probleme schnell gelöst werden können.

Starten Sie mit uns in eine nachhaltige und energieeffiziente Zukunft. Bei uns sind fast alle Produkte direkt lieferbar und versandkostenfrei ab 150 €. Sichern Sie sich zusätzlich -2 % bei Vorkasse. Worauf warten Sie noch?

FAQs

Was ist eine Split-Wärmepumpe?

Eine Split-Wärmepumpe ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, bestehend aus einer Innen- und einer Außeneinheit, die Wärme aus der Umgebungsluft extrahiert, um Gebäude zu heizen oder zu kühlen.

Was kostet der Einbau einer Split-Wärmepumpe?

Die Kosten für den Einbau einer Split-Wärmepumpe können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab, wie der Komplexität der Installation, der Größe des Hauses und den lokalen Gegebenheiten. Im Durchschnitt können Sie mit Installationskosten zwischen 2.000 und 6.000 Euro rechnen, zuzüglich zum Preis der Wärmepumpe selbst. Es ist wichtig, individuelle Angebote von Fachbetrieben einzuholen, um genaue Kostenschätzungen für Ihre spezifische Situation zu erhalten.

Was ist effizienter, die Monoblock- oder Split-Bauweise?

Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Klima, der Isolierung des Gebäudes und den individuellen Heizanforderungen ab. Generell sind Split-Wärmepumpen in vielen Fällen effizienter, besonders in gemäßigten Klimazonen, da sie bessere Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Temperaturen bieten und die Wärmeübertragung zwischen den Innen- und Außeneinheiten effizienter ist. Monoblock-Wärmepumpen können jedoch in bestimmten Situationen, wie bei begrenztem Platzangebot, die bevorzugte Wahl sein.

Was ist der Unterschied zwischen einer Monoblock und Split-Wärmepumpe?

Der Hauptunterschied zwischen Monoblock- und Split-Wärmepumpen liegt in ihrer Bauweise. Monoblock-Wärmepumpen haben meistens alle Hauptkomponenten in einem einzigen Außengerät integriert, jedoch immer einen in sich geschlossenen Kältekreislauf im Außengerät. Dies vereinfacht die Installation, da keine Kältemittelleitungen zwischen Innen- und Außeneinheiten verlegt werden müssen. Split-Wärmepumpen bestehen immer aus zwei separaten Einheiten – einer Innen- und einer Außeneinheit. Die Außeneinheit extrahiert Wärme aus der Umgebungsluft und überträgt sie über Kältemittelleitungen an die Inneneinheit, die die Wärme dann im Gebäude verteilt. Diese Bauweise ermöglicht in der Regel eine leisere Betriebsweise im Innenbereich und eine effizientere Wärmeübertragung.

Über 70 Jahre Erfahrung in der Sanitär- und Heizungsbranche

business-team

Bereits im Jahr 1953 öffneten die Tore unseres Sanitär- und Heizungsfachhandels im Herzen des Ruhrgebiets. Nach wie vor genießen Tradition und Beständigkeit einen großen Stellenwert in unserem Hause. Vor diesem Hintergrund ist nur das Beste gut genug für unsere Kunden.

„Wir sind erst zufrieden, wenn unsere Kunden es sind.“ – Deswegen verfolgt unser fachkundiges Team das Ziel, Sie individuell und bedarfsorientiert zu beraten. Tag für Tag aufs Neue. Dies bestätigen über 52.000 Kundenbewertungen, die eine Kundenzufriedenheit von 99,9% nachweisen. * Quelle eBay.de

Dank unseres vielfältigen Produktsortiments sind unseren Kunden unzählige Möglichkeiten geboten. Mehrere 10.000 Artikel stehen Ihnen für den sofortigen Versand zur Verfügung. Unsere Kunden können sich auf die schnellstmögliche Verfügbarkeit und Lieferung verlassen.